· 

Karneval meets Migränehirn

Ich glaube, dieses Jahr haben viele Menschen Karneval sehr nötig, z.b. um auf andere Gedanken zu kommen. Ich lebe ja seit Jahren in Köln und da kommt man um Karneval nur schwer herum. Ich habe in meiner Zeit hier alles ausprobiert- von "gar nicht feiern" bis hin zu "volle Pulle". Und meiner Erfahrung nach geht feiern auch als Migräniker- hier kommen meine 5 schnellen Tipps für einen entspannteren Karneval!

5 Tipps für Karneval als Migräniker

Straßenumzug statt Kneipe

Nichts kann anstrengender sein als eine randvolle Karnevals-Kneipe. Laut, voll, schwitzig. Habe ich jahrelang geliebt und mich dann davon verabschiedet. Es tut mir einfach nicht gut. Aber es gibt ja Alternativen: Straßenumzüge bieten z.B. eindeutig Vorteile für viele Migräniker: An der frischen Luft mit der stetigen Möglichkeit wegzukönnen, wenn einem der Trubel zu viel wird! Und gegen Kamelle ist ja auch nix einzuwenden... Private Karnevals-Feiern können ebenfalls eine echte Wohltat sein. Hier lassen sich persönliche Grenzen normalerweise besser wahren als z.b in einer Kneipe. Wenn du Hunger hast, kannste einfach in die Küche zum Buffet wandern, die Toilette ist auch nicht weit und mit der Kälte hat man drinnen ebenfalls nicht zu kämpfen... und man kann sogar über die Lautstärke der Musik verhandeln.

Kostüm-Dramen

Wenn ich eins gelernt habe, dann: Machs entspannt. Denn je nerviger das Kostüm, umso anstrengender wird das für dein Migränehirn. Das gilt insbesondere für Perücken! Wenn du Pech hast, holst du dir damit einen Nonstop-Reiz ins System! Ständig fällt dir der Pony ins Gesicht und nervt. Die Perücke kratzt nach 2 Stunden. Oder sie ist dir zu eng/  zu weit und du musst nonstop dran rumfriemeln. Aber auch Brillen, die du sonst nicht trägst, haben Reiz-Potential. Ebenso Gesichtsmasken und angeklebte Bärte o.ä. Alles Reize, die dein Hirn unterbewusst beschäftigen können! Am allerschwierigsten habe ich persönlich allerdings farbige Kontaktlinsen empfunden, mit denen ich es nicht mal nach draußen schaffte, weil mich vorab schon die Attacke ereilte. Viiiiel zu viel Reiz für meine Augen. (Das kann bei dir natürlich ganz anders sein.)

Nicht ohne meine Ear Plugs

Vor 20 jahren wäre mir es zu peinlich gewesen, Ear Plugs zu tragen. Heute halte ich das für die beste Erfindung überhaupt- insbesondere wenn es um laute Veranstaltungen geht. Ich persönlich mag am Liebsten welche, die dämpfen, aber noch normale Gespräche erlauben. So schirme ich mich vor Reizen ab, ohne mich komplett aus dem Geschehen zu nehmen. Es gibt sehr unterschiedliche Angebote passend zu verschiedensten Bedürfnissen. Deshalb: Teste dich doch einfach mal durch das Sortiment. Es lohnt sich wirklich und es ist eine relativ kleine Investition, die auch jenseits von Karneval echt alltagstauglich ist.

Alkohol

Wenn Alkohol ein Migränetrigger von dir ist, trinkst du vermutlich eh nur in Maßen. Aber auch für alle anderen gilt: Je verantwortungsvoller du Alkohol konsumierst, umso besser. Wenn du meine T.E.K.E.®-Methode (ja genau, die Methode aus meinem Buch Migräne-frei) kennst, dann weißt du, dass ich ja besonders auf das Energiemanagement bei der Migräne-Prävention achte. Und der Abbau von Alkohol ist extrem anstrengend für unseren Körper, das unterschätzen wir oft. Bis die Batterien dann wieder voll sind, dauert es! Schon aus dem Grund lohnt es sich also, sich bei Alkohol zurückzuhalten.  

Der Tag danach

Ob mit Kater oder ohne- der Tag nach einer Karnevalsfeier kann lang werden.. Gerade als Migräniker nehme ich mir deshalb immer frei- so kann mein Körper in Ruhe die vielen Reize vom Tag zuvor verarbeiten und z.b. den "social hangover" kurieren. Meiner Erfahrung nach verschaffe ich mir dadurch Freiraum im Kopf, den ich dringend für meinen Alltag benötige.

 

Wie machst du das mit Karneval? Feierst du? Was sind deine Tipps?

 

So, ich sage nun Alaaf, Helau oder was man sonst so bei dir vor Ort sagt.

Egal, ob du feierst oder es lässt- die Hauptsache ist, du machst es dir schön und achtest auf dich und deine Bedürfnisse. Lass es dir gutgehen.

 

Deine Meike